© CC0

Hann. Münden: Kultur und Sehenswertes

Historisches Hann. Münden

Prachtvolle Bauten dicht an dicht. Stimmungsvolle Gassen. Imposante Fachwerkgebäude. So erleben Besucher die mittelalterliche Fachwerkstadt Hann. Münden im Weserbergland noch heute. Die zwischen 1155 und 1183 gegründete Stadt gelangte durch das von Herzog Otto I. von Braunschweig 1247 verliehene „Stapelrecht“ schnell zu Wohlstand und Reichtum. Der besondere Reichtum an Fachwerkformen und -stilen geht auf diese Zeit zurück. Dank intensiver Sanierungsbemühungen zählt Hann. Münden heute zu einer Fachwerkstadt von europäischem Rang. Zahlreiche Auszeichnungen, wie z.B. die Goldmedaille im Bundeswettbewerb „Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau“ oder die Auszeichnung „Europa Nostra“ bestätigen dies.

Bereits seit den 60-er Jahren und als eine der ersten Städte Deutschlands beschäftigt die Stadt Hann. Münden ehrenamtliche und hauptberufliche Stadtbild- und Denkmalpfleger. In Hann. Münden wurde die Idee der „Deutschen Fachwerkstraße“ mitbegründet.

Seit dem Jahr 2000 ist mit dem anerkannten Expo-Projekt „Wasserspuren“ interaktive Wasserkunst städtebaulich in das Stadtbild eingezogen.

Bummeln Sie durch stimmungsvolle Gassen und Straßen, entdecken Sie prachtvolle Fachwerkbauten mit ihren Inschriften, Erkern, historischen Türen und Portalen. Kehren Sie ein in urige Lokale oder folgen Sie einem der geführten Stadtrundgänge. Geschichte wird in Hann. Münden erlebbar. Die Vielfalt und das geschlossene Fachwerkbild der Altstadt werden Sie begeistern.

Gimundi wird an die Reichsabteien Fulda und Corvey verschenkt

Erste urkundliche Erwähnung der Stadt Münden

Münden erhält das Stapelrecht

Münden ist Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen

Reformation durch Herzogin Elisabeth und Bischof Corvin

Umbau des gotischen Rathauses, Errichtung der nördlichen Rennaissance-Schmuckfassade

Tilly erobert im 30-jährigen Krieg Münden

Doktor Eisenbart stirbt in Hann. Münden

Grotefend, Entzifferer der Keilschrift, wird geboren

Bildhauer und Dichter Gustav Eberlein wird geboren

Bahnstrecke Hannover-Münden-Cassel wird eröffnet

Forstakademie gegründet; eine Forstlehranstalt ging seit 1844 voraus

Erste Polizeischule, damals für Hessen-Cassel

Ernst Dörfler rettet die Stadt vor der Zerstörung und die alte Werrabrücke vor der Sprengung

Beim Wettbewerb „Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau“ wird Münden bundesweit mit Gold ausgezeichnet

Der offizielle Name der Stadt lautet nun Hann. Münden

Großbrand in der Innenstadt Hann. Münden – 7 Fachwerkhäuser sind betroffen

Hann. Münden - Stadt des Doktor Eisenbart

Eher zufällig kam Hann. Münden zu seiner legendären Werbefigur, als der Wanderarzt 1727 auf der Durchreise im damaligen Gasthaus „Zum Wilden Mann“ verstarb. An ihn erinnern heute das Glockenspiel im Rathausgiebel, die Statue an seinem Sterbehaus sowie weitere Statuen auf dem Doktorwerder und an den Ortseingängen, sein Grabstein an der Aegidienkirche, Kostümführungen, muskalische Auftrtte der Hofmusikantin und Sonderveranstaltungen.

 

 

© Hann. Münden Marketing GmbH, Photo Burkhardt

Entdecken Sie auch unser historisches Weserbergland

Unter dem Dach des Weserbergland Tourismus e.V.  haben sich 16 historische Städte und 10 historische Stätten im Weserbergland entschlossen, an einem in Deutschland einzigartigen Marketingprojekt teilzunehmen – dem „Historischen Weserbergland“. In den folgenden Jahren wurde in zahlreichen Workshops gemeinsam an der Realisierung des Projektes gearbeitet.

Alle Städte haben sich verpflichtet, einheitliche Qualitätsstandards zu erfüllen, die dem Gast zukünftig einen Mehrwert während seines Aufenthaltes in der jeweiligen historischen Stadt versprechen soll. Ob eine durchgängige touristische Beschilderung des historischen Potenzials der Innenstadt, eine Optimierung der Aufenthaltsqualität vor Ort oder die Bereitstellung von Informationen zur Barrierefreiheit – die Qualitätsstandards waren und sind weiterhin hoch.

Ziel der Kampagne ist die Geschichte aller teilnehmenden Städte / Stätten professionell touristisch aufzuarbeiten und für „Jedermann“ erlebbar zu machen.

Gemeinsam mit allen projektbeteiligten Städten und Stätten bemühen wir uns, für Sie die spannendsten Abenteuer und Geschichten aus einer längst vergessenen Zeit zusammenzustellen. Tauchen Sie also ein in die Vergangenheit und folgen Sie unserem Motto: „Spuren der Zeit – echt erleben.“

© Naturpark Münden e.V., Ralf König

Weitere Informationen

Weserbergland Tourismus e.V.
Deisterallee 1
31785 Hameln
Tel. 05151  9300 0
www.historisches-weserbergland.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.