© Göttinger Land, Göttinger Land

Naturschutzgebiet Ballertasche

Short facts

  • Scheden

Das Gebiet in der Ballertasche zählt zu einem bedeutenden, durch Menschenhand geschaffenen Naturschutzgebiet im Naturpark Münden.

Es leben hier eine Vielzahl von besonders geschützten Tieren und Pflanzen. Dieses Biotop ist speziell für „Rote Liste“-Arten von herausragender Bedeutung. Es findet sich hier das größte Vorkommen der stark vom Aussterben bedrohten Gelbbauchunke in Niedersachsen. Mit der Planung für das „Paradies aus zweiter Hand“ wurde 1976 begonnen, in dem darüber hinaus ca. 126 Vogel- und 27 Libellenarten einen neuen Lebensraum gefunden haben. Heute ist eine Fläche von rund 12ha als Fauna-Habitat ausgewiesen, die der Landkreis Göttingen für 30 Jahre von der Klosterkammer gepachtet hat. Im einem Rechnungsbuch des Klosters Hilwartshausen aus dem Jahre 1549 ist dieses Gebiet als „Balgertasche“ aufgeführt, woraus sich der heutige Name wie folgt erklären lässt: „Balge“ ist eine Wanne in der Flur, nahe einem Bach oder Fluss, die bei hohem Wasser vollläuft und in welchem bei niederem Wasser das Wasser darinnen stehen bleibt. Dadurch lässt sich auch die Kiesablagerung über Jahrtausende hinweg erklären, mit zusammengeschwemmten Tierresten, wie Knochen vom Bison, Pelznashörnern und Mammuts. „Tasche“ kommt wie „Sack“ in Flur- und Ortsnamen sehr häufig vor und charakterisiert die Form der Flur. Hier vorkommender Sand und Kies wird seit 1952 durch die Fa. August Oppermann abgebaut. In der letzten Eiszeit ist es hier, wie auch vielerorts, an der Weser auf einer Fläche von rund 50ha zu mehreren Metern mächtigen Kiesablagerungen gekommen. Diese Lagerstätten entstanden, indem die Flusssysteme verwitterten Hangschutt mit sich führten und diesen auf ihrer langen Reise zu Sand und Kies schliffen. Dieser begehrte Rohstoff der Bauindustrie wurde jahrzehntelang abgebaut, wobei aufsteigendes Grundwasser in den Abbaugruben die künstliche Seenlandschaft entstehen ließ. Ein Informations- und Übersichtspunkt befindet sich auf dem Weserradweg in Höhe „Roter Stein“, zwischen Gimte und Hemeln.

On the map

Naturschutzgebiet Ballertasche
Tiestraße 18
37127 Scheden
Deutschland

Phone: 05502-2342
E-mail:
Website: ww.buehren.de

Next steps

It appears that you are using Microsoft Internet Explorer as your web browser to access our site.

For practical and security reasons, we recommend that you use a current web browser such as Firefox, Chrome, Safari, Opera, or Edge. Internet Explorer does not always display the complete content of our website and does not offer all the necessary functions.