Ein kleines Event, welches jeden Schwimmer zum Mitmachen motivieren soll, der sich einer sportlichen Herausforderung stellen möchten. Angesprochen sind vor allem diejenigen, die...
...regelmäßig, aber meist allein ihre Bahnen ziehen
...nicht nach individuellen Bestzeiten auf den olympischen Wettkampfstrecken streben
...die Herausforderung eher im Ausdauerbereich suchen, aber kein einsames Langstreckenschwimmen möchten
...nicht zwingend in einem Verein organisiert sind
Hier schwimmen alle Altersgruppen und Leistungsstärken zusammen ohne Sieger oder Verlierer. Alle TeilnehmerInnen werden entsprechend der jeweiligen Leistungsstärke in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppen belegt eine eigene Bahn. Alle Gruppen starten zusammen und hören zur selben Zeit auf. So bleiben alle zusammen und doch kann sich jeder individuell fordern.
Eine sportliche Herausforderung mit den folgenden Regeln und Rahmenbedingungen:
Warum geht es?
Eine Gesamtstrecke wird in Teilstrecken zerlegt, wobei nach jeder Teilstrecke eine kurze Pause gemacht wird. Im Ausdauersport wird dieser Methode der Streckenbewältigung als Intervalltraining bezeichnet (siehe unten für eine nähere Erläuterung).
Konkrete Aufgabe bei der 100er-Challenge: 100m schwimmen --> Pause --> 100m Schwimmen --> Pause --> 100m schwimmen --> Pause --> …usw.
Die Länge der Pause ist frei wählbar, sollte aber nicht zu lang sein, typischerweise beträgt die Pause zwischen 20 und 60 Sekunden. Probiere es aus, wenn Du Dir unsicher bzgl. deiner Pausenlänge bist.
Wie lange schwimme ich?
Gesamtdauer: 100min
Alle Teilnehmer bzw. Gruppen fangen zur selben Zeit an und alle hören nach 100min auf. Niemand muss warten oder noch schwimmen, während andere sich schon anziehen.
Schwimme ich allein?
Nein, sondern man bleibt in einer festen Gruppe, die aus SchwimmerInnen gebildet wird, die ungefähr gleich schnell schwimmen und gleiche Pausenlängen haben.
Schwimmer mit derselben Abgangszeit (Abgangszeit = benötigte Zeit für die 100m Teilstrecke + gewählter Pause) bilden eine Gruppe, welche die ganze Zeit zusammen bleibt und mit ca. 3-5s Abstand hintereinander schwimmt. Nach 100 Metern kurze Pause für alle, dann schwimmt die Gruppe die nächsten 100m, usw. Führungswechsel möglich.
Welche Gruppen gibt es?
Die Gruppen ergeben sich aus den Abgangszeiten, die jede/r TeilnehmerIn für sich wählt. Wählen drei oder mehr Personen die gleiche Abgangszeit, bilden Sie eine Gruppe. Wird eine bestimmte Zeit Abgangszeit nur von 1-2 SchwimmerInnen gewählt, werden diese anderen Gruppen zugeordnet.
Die Abgangszeiten können in 15-Sekunden Abständen gewählt werden. Beispiel: 2:00min, 2:15min, 2:30min, 2;45min, 3:00min, usw.
Achtung: Die bevorzugte Abgangszeit kann nicht garantiert werden, da neben der Teilnehmerzahl pro Gruppe auch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Bahnen berücksichtigt werden muss.
Beispiele
Beispiel Abgangszeit: 100m in 2 Minuten schwimmen, dann 30 Sekunden Pause, dann wieder 100m schwimmen, dann wieder 30s Pause => Abgangszeit 2:30 min.
Beispiel Gruppe: alle Teilnehmer, die eine Abgangszeit von 2:30min haben, bilden eine Gruppe. Alle Teilnehmer, die eine Abgangszeit von 3:00 haben, bilden eine andere Gruppe
Wieviel Meter schwimme ich?
Die individuelle Gesamtstrecke ergibt sich aus der jeweils benötigten Zeit für die 100m Strecken + gewählter Pause. Schnellere SchwimmerInnen schaffen natürlich mehr km als langsamere SchwimmerInnen.
In 100min schafft die 2 min-Gruppe 50x100 = 5km, die 2:30 min-Gruppe schafft 40x100m = 4km und die 3:00 min-Gruppe schafft 3,3km.
Was ist erlaubt?
Die Schwimmart ist beliebig und kann auch gewechselt werden.
Hilfs- und Trainingsmittel wie Paddles, Rolle, Brett, Neoprenanzug oder Kurzflossen dürfen, auch zweitweise, eingesetzt werden. Getränke in bruchsicheren Flaschen am Beckenrand sind erlaubt. Quasi ein gemeinsames Training.
Darf ich die Gruppe wechseln?
Die Gruppe und damit die Abgangszeit kann während der Challenge gewechselt werden (z. Bsp. für eine andere Schwimmart, bei Ermüdung, zur Benutzung von Trainings- und Hilfsmitteln). Maßgebend ist die Abgangszeit der jeweiligen Gruppe
Hinweise
Es ist kein Wettkampf, somit gibt es keine Sieger und Verlierer. Vielmehr soll diese Herausforderung zusammen mit der jeweiligen Gruppe gemeistert werden, eine Pause oder ein vorzeitiges Aufhören ist natürlich jederzeit möglich und auch ok.
Zur Verfügung stehen uns voraussichtlich 3-4 abgetrennte Bahnen, Uhren am Beckenrand laufen mit.
Jede/r TeilnehmerIn erhält eine Urkunde
Anmeldung
Du möchtest teilnehmen? Sehr gut, wir freuen uns auf Deine Teilnahme.
Details zur Anmeldung findest Du auf der dafür eingerichteten Seite: https://svmr.info/Veranstaltungen/100er-Challenge/Anmeldung-100er-Challenge/